ENGLISH
Create a meaningful end.
Do you want to quit your job, just because it’s hard? Not a good idea! What if you could first find peace with your work again before you quit?
There’s a big difference between I’m going to quit because it’s just too hard, so I’m going to give up. And I’m going to quit because this other thing is more interesting and important to me. It’s a deliberate choosing what to spend time on, versus a giving up and just being passive.
If you can embrace tasks, relationships, even when they are hard, you will decide much more independently what you actually want to do – quit, stay or negotiate a new contract…
The difference is you feel better when you make a choice deliberately rather than trying to avoid trouble.
Not easy? Sure, not it’s not easy to work yourself to acceptance, if something is bothering you terribly. And yet, in the end, it’s smarter to make an effort to do so.
Keep reading if you want to understand why that makes such a difference.
Write your story
It makes a big difference in the long run how you deal with stories, experiences in your life – the job, a relationship, a place. They stay in our lives as memories. And you can actively create your memories today in the present moment – NOW.
Give up only feels good in the short term. At first, it feels like a release, but our brain leads us back to unresolved situations, to our own discord with the boss, the colleagues, the tasks. These memories then will cost us our power and energy, even if they are in the past.
Create clarity
Therefore, it is at least an option to seek inner peace and clarity before you make a decision regarding your work, your profession or company. This way you create peace of mind for the time after the decision is made.
An example from music
My son recently decided to stop playing the violin. He has been playing for 10 years.
His decision to quit was initially more of a decision from resignation. It was based on the fact that he was stressed, and he had the thought, „I don’t have enough time.“
However, this thought, which seems so harmless and logically argued, has it all. With all his activities (high school graduation, sports, piano ….), you could almost believe him that he had no time.
But the fact is that he had 24 hours and still has 24 hours. So what has changed? For sure, it is not the time.
However, let me show you what happened when he believed himself that there is not enough time. He practiced with stress in his mind, it became painful and no fun. He played less and accordingly his success decreased as a result.
For each sheet of music, he suddenly needed so much longer, and that frustrated him even more. Thus, playing the violin became more of a burden, and at some point he decided to quit out of frustration, which didn’t feel good at all and that annoyed him even more.
He thought his problem was time. He felt at the mercy of time, which made him helpless and created a frustrating feeling in this specific situation. Actually, he created time as an accepted reason why he can no longer play the violin, when he actually had decided to focus more on something else.
This is the crucial point. It’s not about time, it’s about him.
What has changed is his focus, his interest, his attitude on how he wants to spend his time, not the time itself – he still has 24 h per day.
Take responsibility
As soon as he could see his responsibility, there was no reason to blame time or anyone or anything else anymore.
From that point he also was again able to honor and appreciate what he has already achieved in the last 10 years – technical skills, perception of music, ability to learn difficult pieces of music, communication with music…. There are so many great moments, and they will be with him forever, if he is able to take responsibility for his decision.
In the moment of frustration, he couldn’t recognize the treasure he had already achieved. And if he isn’t able to see this, he also won’t be able to memorize a peaceful story about the violin.
What’s blocking your view?
Do you also have something you’ve created in the past – a relationship, career, family, skill, or relationship at work – but can’t recognize its value now due to frustration?
Do you think you have to make the past look bad, find someone to blame, in order to get out of this? No need!
Change can hurt, and sometimes a goodbye hurts so much that we mentally tear down all the gifts we got in our lives because we don’t want to feel the pain.
In my son’s case, he created this „I don’t have time“ reasoning and the frustration that followed in order to have a good enough reason to change something in his life.
But it doesn’t hit the nail on the head, in fact it only created unnecessary drama and even increased the long-term pain.
If he recognizes and allows himself to change, there is no need for frustration or rejection.
Why does this make such a difference?
Only then will he be able to make a clear decision with all the consequences.
Resentment will then no longer be necessary, and so he can keep the enthusiasm, the respect for what he has received and worked for in the course of the last 10 years. However, the change may still hurt.
As soon as he had understood that it was not necessary to build up such a negative image about the violin in order to stop playing it, the frustration disappeared, and he was able to change his perception and attitude.
Create results you love
As a matter of fact, he only then created different results.
He knows now why he wants to quit and made a clear decision with the tiny difference that he is now celebrating the end of his violin career by playing a final concert.
This concert motivates him and he has fun again.
It’s a completely different situation and feels much better.
By the way, only his attitude has changed, not the time, not the violin. He was able to find peace with his decision.
Think about it, why do you want to change something? What is your real reason? What do you want to achieve? What do you want to change? And how do you want to remember the current situation in future?
Clean up your memories
The older we get, the more undigested stories we keep in our memory.
How does your memory-storage look like? Do you find beautiful stories wrapped as gifts with colorful bows in your mind? Or are there unfinished stories, hopelessly stuffed in a corner?
The good thing is, you can change old stories from the past even today, so they become an important part of your life that you don’t want to miss.
So if you find yourself in a similar situation where you’re telling yourself a negative story about your job, your boss, or a relationship, ask yourself:
„What is this really about?“
„How would I like to remember this whole story?“
„How else could I tell this story?“
„How do I want to shape this situation?“
„What would I like it to continue, end, or change, so I’ll remember it fondly?“
“Who do I need to be in order to change the situation?”
„What role will I take?“
„How will I show up?“
Your stories are all in your hand, the ones that are happening right now and the ones from the past. Create stories you love.
Get your free 30-minute orientation call. This for itself will help you to get more clearity.
Love
Maritta
GERMAN
Ende mit Bedeutung.
So einfach den Job hinschmeißen? Das ist keine gute Idee! Wie wäre es, wenn Sie erst wieder Gefallen an Ihrer Arbeit finden könnten, bevor Sie kündigen?
Es gibt einen großen Unterschied zwischen „Ich höre auf, weil es einfach zu schwer ist, also ich gebe auf“ und „Ich höre auf, weil diese andere Sache für mich interessanter und wichtiger ist“. Es geht darum, zu entscheiden, womit Sie Ihre Zeit verbringen wollen, und nicht darum, den Kopf in den Sand zu stecken.
Wenn Sie Aufgaben auch dann schätzen können, wenn sie schwer sind, dann werden Sie wesentlich unabhängiger entscheiden und das machen, was Sie tatsächlich wollen – kündigen, bleiben, neuer Vertrag – alles wird dann möglich. Der Unterschied ist nur, dass es sich viel besser anfühlt, wenn Sie aus freien Stücken entscheiden und nicht aus dem Grund, Problemen aus dem Weg zu gehen.
Nicht einfach? Klar, nicht der leichteste Weg, etwas zu akzeptieren, was man gerade ganz schrecklich findet. Und doch ist es letztlich schlauer, sich dafür einzusetzen.
Warum das einen Unterschied macht, folgt in diesem Beitrag.
Schreiben Sie Ihre Geschichte
Es langfristig macht es einen großen Unterschied, wie Sie Geschichten, Erlebnisse in Ihrem Leben hinterlassen – die Arbeitsstelle, eine Beziehung, einen Ort. Diese Dinge bleiben in ihrem Leben als Erinnerung. Sie können Ihre Erinnerungen schon heute aktiv im JETZT gestalten.
Hinschmeißen fühlt sich nur kurzfristig wie eine Befreiung an, doch unser Gehirn führt uns wieder zurück zu ungelösten Situationen, zu unserem eigenen Unfrieden mit dem Chef, den Kollegen, den Aufgaben. Diese Erinnerungen kosten dann auch im Nachhinein noch Zeit, Kraft und Energie.
Erst Klarheit schaffen
Daher ist es zumindest eine Option, für Ihren inneren Frieden und für Klarheit zu sorgen, bevor Sie eine Entscheidung bezüglich Ihrer Arbeit, Ihres Berufes oder Unternehmens treffen. Denn so schaffen Sie auch für die Zeit nach der Entscheidung Ruhe und können sich auf neue Dinge konzentrieren.
Ein Beispiel aus der Musik
Mein Sohn hat vor kurzem entschieden, mit dem Geigenspielen aufzuhören. Er spielt schon seit 10 Jahren. Sein Entscheidungsprozess ist ein gutes Beispiel.
Zunächst war es mehr ein „Hinschmeißen“. Er war gestresst und das brachte ihn auf den Gedanken, „Ich habe keine Zeit.“
Dieser so harmlos scheinende und logisch argumentierte Gedanke, hat es aber in sich. Bei all seinen Aktivitäten (Abitur, Sport, Klavier ….) könnte man ihm fast glauben, dass er keine Zeit hat.
Tatsache ist aber, dass er vorher 24 Stunden hatte und er diese auch heute noch hat. Was hat sich also verändert? Die Zeit ist es jedenfalls nicht.
Schauen wir aber zunächst, was passiert, wenn er sich selbst glaubt, keine Zeit zu haben.
Er übt dann mit Stress, es wird schwerfälliger und der Spaß geht verloren. Als Folge spielt er weniger und damit bleibt dann auch der Erfolg aus. Die Freude am Spielen wird weniger und weniger. Für jedes Notenblatt brauchte er plötzlich so viel länger, und das frustrierte ihn zusätzlich.
So verwandelt sich das Geigenspielen mehr zur Last und irgendwann führt das dann zum frustrierten Ende, mit dem Irr-Glauben, es läge an der Zeit.
Was bleibt, ist der Frust darüber. Und genau da liegt der Haken. Es entsteht ein ungutes Gefühl, weil er sich der Zeit ausgeliefert fühlt. Das macht hilflos und ist auch für die Frustration verantwortlich.
Verantwortung übernehmen
Der Grund liegt aber einzig und alleine bei ihm selbst. Verändert hat sich sein Fokus, sein Interesse, seine Einstellung, wie er seine Zeit verbringen will, nicht die Zeit selbst – immer noch 24 Stunden pro Tag (Glück gehabt).
Wenn er seine Verantwortung hier sieht, gibt es keinen Grund mehr, frustriert aufzugeben. Es ist dann nur noch eine bloße Entscheidung. Ohne Frust ist sein Blick wieder offen, das zu schätzen, was er in den letzten 10 Jahren schon erreicht hat – technische Fähigkeiten, die Wahrnehmung von Musik, die Fähigkeit, schwierige Musikstücke zu lernen, die Kommunikation mit der Musik…. Es sind so viele tolle Momente, und sie werden ihn für immer begleiten.
Im Moment des Frustes kann er diesen Schatz nicht erkennen. Und was er nicht erkennen kann, kann er folglich nicht speichern.
Was überdeckt Ihren Blick?
Haben Sie auch etwas über die Jahre aufgebaut – eine Beziehung, eine Karriere, eine Familie, eine Fähigkeit, ein Arbeitsverhältnis und können dessen Wert gerade nicht erkennen, weil sich Frustration darüber lagert? Machen Sie sich aus dem Staub und meinen, Sie müssten das bisherige schlecht darstellen, einen schuldigen finden? Nicht nötig!
Veränderungen können schmerzen, und manchmal schmerzt ein Abschied so sehr, dass wir alle Schätze und Geschenke, die wir in unserem Leben waren, gedanklich abreißen, weil wir den Schmerz nicht spüren wollen.
Im Fall meines Sohnes hatte er diese „Ich habe keine Zeit“- Argumentation und die damit folgende Frustration geschaffen, um einen guten Grund zu haben, etwas in seinem Leben zu ändern. Aber das trifft den Nagel nicht auf den Kopf, es schafft vielmehr unnötiges Drama und verstärkt sogar den langfristigen Abschiedsschmerz.
Wenn er erkennt und zulässt, dass er sich verändert hat und deshalb seine Zeit anders verbringen will, gibt es keinen Grund zur Frustration oder zur Ablehnung von Dingen, die er in der Vergangenheit getan hat.
Warum macht das einen solchen Unterschied?
Weil er erst dann in der Lage sein wird, eine klare Entscheidung mit allen Konsequenzen zu treffen.
Groll ist dann nicht mehr nötig. Der Veränderungsprozess mag weh tun, doch kann er sich die Begeisterung, die Achtung für das, was er im Laufe der letzten 10 Jahre bekommen und erarbeitet hat bewahren.
Sobald er das verstanden hatte, fiel ihm die Entscheidung viel leichter. Es war nicht mehr nötig, ein Stressbild über die Geige aufzubauen. Seine Wahrnehmung und seine Haltung veränderten sich.
Das Resultat macht den Unterschied
Das Resultat dieser Haltung ist ein ganz anderes. Seine Entscheidung ist klar, er wird aufhören, doch jetzt feiert er seinen Abschluss, indem er nochmal alles für ein Abschlusskonzert gibt. Das motiviert ihn bis zum Schluss, und nun macht es auch wieder Spaß zu spielen. Verändert hat sich im Übrigen nur seine Einstellung, nicht die Zeit, nicht die Geige. Er konnte Frieden mit seiner Veränderung und Entscheidung finden.
Überlegen Sie, warum wollen Sie etwas verändern? Welchen wahren Grund haben Sie? Was wollen Sie erreichen? Wie soll die Veränderung aussehen? Und wie wollen Sie die jetzige Situation in Erinnerung behalten?
Räumen Sie Ihre Geschichten auf
Je älter wir werden, desto mehr holen uns die alten unverdauten Geschichten ein, die wir in unserem „Erinnerungs-Regal“ aufbewahren.
Wie sieht Ihr Regal aus? Finden Sie darin schön verpackte Geschenke mit bunter Schleife? Finden Sie unvollendete Geschichten, lieblos ins Regal gestopft?
Das Gute ist, Sie können auch heute diese Geschichten aus der Vergangenheit für sich so verändern, dass Sie ein wichtiger Bestandteil in Ihrem Leben werden, den Sie nicht missen wollen.
Wenn Sie sich also in einer ähnlichen Situation befinden, in der Sie sich eine negative Geschichte über Ihren Job, Ihren Chef oder eine Beziehung sehen, fragen Sie sich:
„Worum geht es hier wirklich?“
„Wie möchte ich, die ganze Geschichte in Erinnerungen behalten?“
„Wie könnte ich die Geschichte noch erzählen?“
„Wie möchte ich, diese Situation gestalten?“
„Wie soll es weitergehen, enden oder sich verändern, sodass ich mich auch später noch gerne daran erinnern werde?“
„Welche Rolle nehme ich ein?“
„Wie werde ich mich zeigen?“
Nur Sie haben Ihre Geschichten in der Hand, die aktuellen und die in der Vergangenheit.
Nutzen Sie ein kostenfreies 30-Minuten Gespräch mit mir, um Ordnung in Ihre Geschichten zu bringen.
Lieben Gruß
Maritta