Was hat Zeit mit Ihnen zu tun?

 

Was ist Zeit?

Den größten und gleichzeitig limitiertesten Schatz den wir haben ist Zeit! Wenn es etwas gibt, das wir nicht vermehren können, dann ist das Zeit.
Zeit lässt sich auf die 1000-stel Sekunde genau messen und sie schreitet unaufhaltsam in eine Richtung fort. Wir haben Jahre, Tage, Wochen, Stunden, Minuten, Sekunden, diese sind alle exakt messbar.

Zeit ist also eine Einheit, die wir Menschen erfunden haben, um uns zu organisieren. Und Sie ist pro Tag sogar sehr gerecht verteilt. Jeder hat 24 Stunden pro Tag, die ganz unabhängig von unserem Tun verstreichen.

Sie können diese 24 Stunden auf der Couch verbringen oder arbeiten oder konsumieren…. Ganz egal, es liegt in Ihrer Hand und ist unabhängig von Ihrem TUN.

Wie wir Zeit jedoch wahrnehmen ist alles andere als exakt. Ob Ihre Zeit schnell oder langsam voranschreitet, ist Ihre ganz individuelle Erfahrung.

Wie Sie diese 24 Stunden pro Tag nutzen, erleben und darüber denken, empfinden Sie subjektiv. Und was Sie aus den 24 Stunden machen, liegt in Ihrer Hand.

Zeit ist eine vorgegebene Tatsache, es wäre verschwendete Energie, wenn wir daran etwas ändern wollten.

Deshalb ist der Begriff Zeitmanagement eigentlich schon falsch. Die Zeit selbst können wir nicht managen, da gibt es nichts zu managen, sie ist ganz definiert 24 Stunden pro Tag – fertig!

Stellen Sie sich ein Metronom vor. Tick tack, tick tack oder doppelt so schnell.. nichts kann dieses Schlagen aufhalten, das ist Zeit – zugverlässlich, regelmäßig, routiniert.

Zeit können wir also nicht managen, aber…

 

Zeit ist relativ.

Auf dem Zahnarztstuhl beim Bohren fühlen sich schon Millisekunden unendlich an. Dagegen ist die Zeit im Café mit einer Freundin meistens viel zu kurz.

Meine Freundin sagte einmal zu ihrem Sohn: „Wir fahren in 5 Minuten!“
„Mama, meinst du die langen oder die kurzen 5 Minuten?“, antwortete der 5 Jährige.

Geniale Antwort, oder? 5 Minuten sind eben nicht 5 Minuten.

Genau in den „langen und kurzen“ Minuten liegt die Chance, da sollten Sie hinsehen, wenn Sie Ihre Beziehung zur Zeit verändern wollen.

 

Zeitmanagement ist Selbstmanagement.

Wir können die tickende Uhr nicht ändern, aber wie wir über Zeit denken und wie wir sie wahrnehmen, das können wir ändern.

Das hat mit Selbstmanagement zu tun und wirkt sich auf unser Zeiterleben aus. Wenn wir bei uns anfangen und nicht bei der Zeit, dann bekommen wir unsere Kraft und Selbstbestimmtheit in Bezug auf Zeit wieder zurück.

Wenn Sie nicht mehr:

Ihrer ToDo-Liste hinterherrennen,
 Ihre eigenen Wünsche permanent übergehen,
 Sich wie ein Loser fühlen,
Nicht vor lauter Druck nichts schaffen wollen,…

…dann schauen Sie genau dahin, wo es schmerzt.

Denn Gefühle wie Frustration, Überwältigung wirken wie eine Zeitmangel-Spirale. Sie rauben Ihnen Ihre Zeit.

Wenn Sie jeden Tag Ihre ToDo-Liste nicht abarbeiten, motiviert das nicht, diese überhaupt noch ernst zu nehmen. Wenn Sie sich wie ein Loser fühlen, dann werden sie entsprechend energielos handeln.

Und dann…: Sie schmeißen die Sache mit dem Zeitmanagement hin oder kaufen sich einen neuen Kalender nach dem Motto: „Dann wird alles besser!“

Nichts gegen Kalender oder Zeitmanagement-Methoden. Doch wirken sie nur wie ein Pflaster, wenn Sie die Ursache Ihres Zeitmangels noch nicht erkennen.

Wieviel Kalender oder Zeit-Tools wollen Sie also noch ausprobieren?

Es geht einfacher, wenn Sie Ihr Zeitmanagement von der Ursache her angehen. Und hinter der Ursache stecken wir letztlich immer selbst. Das heißt wir managen besser – wenn es nicht die Zeit ist – einfach nur uns selbst.

Wie das geht, wie Sie damit anfangen und wie Sie das auch durchziehen, können Sie bei mir lernen.

 

3 Fragen für mehr Zeitklarheit.

Beginnen Sie mit 3 Fragen, um Ihre Beziehung zur Zeit zu klären:

 

Was denke ich über die Zeit, die mit zur Verfügung steht?

Welche Top 3 Gedanken kommen mir zum Thema Zeitmanagement?

Wie denke ich über mich selbst in Bezug auf Zeit?

 

Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und schreiben Sie Ihre Gedanken nieder. Das Aufschreiben ist wichtig! Seien Sie der stille Beobachter Ihrer selbst. Verfolgen Sie Ihre Gedanken, schreiben Sie diese nieder.

Das will etwas geübt sein, da wir unendlich viele Gedanken haben und diese oft auch unterbewusst ablaufen. Wenn Sie aber Ihren stillen Beobachter mitnehmen, dann fischen Sie einige dieser Gedanken unmittelbar auf und schreiben Sie diese auf bevor sie wieder verschwinden.

Mit diesen 3 Fragen können Sie gute 2 Wochen verbringen – nur als stiller Beobachter Ihrer eigenen Gedanken.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben an Ihre Gedanken zu kommen, dann spüren Sie, was das Thema Zeit mit Ihnen macht. Welche Emotionen verbinden Sie mit Zeit?

Überspringen Sie diese „Bewusstseinsarbeit“ nicht. Ohne, dass Sie klar sehen, wie Sie über Zeit denken, können Sie noch 100te Zeit-Tools versuchen. Einen entspannteren Umgang mit Zeit werden Sie dadurch nicht erreichen.

Ich will Ihnen zuletzt an einem Beispiel zeigen, warum das so wichtig ist.

Nehmen Sie an, Sie müssen eine Seminararbeit oder einen Artikel fertig schreiben, Sie haben noch 1 Tage Zeit.

Bei Ihnen läuft im Autopilot das Programm: „Ich bin viel zu spät dran, das schaffe ich nie!“ Sie fühlen sich jetzt schon besiegt und niedergeschlagen. Das Begleigefühl, das Sie erzeugen, ist so unangenehm ist, dass Sie sich zusätzlich ablenken, mit z.B. Café, Essen, Social Media….

Im Endeffekt reduzieren Sie damit Ihre Konzentration, sodass Sie die Zeit, die Ihnen eigentlich tatsächlich zur Verfügung steht gar nicht effizient ausnutzen. In diesem angespaannten Zustand kommen Sie auch nicht auf schlaue Ideen, wie Sie z.B. eine Abkürzungen zu nehmen oder um Hilfe zu fragen…

Daher ist es so wichtig, in Bezug auf Ihr persönliches Zeitmanagement auf Ihre ganz persönliche Situation zu blicken, um daraus eine Planung zu gestalten, die zu Ihnen passt.

Das ist der Start für Ihr Zeitmanagement und noch besser Selbstmanagement.

Wenn Sie Ihr Verhältnis zur Zeit verstehen und beschreiben können, dann wird es Ihnen auch gelingen, Ihre Zeitplanung erfolgreich zu gestalten. Mit diversen Zeit-Tools optimieren dann nur noch eine für sich schon funktionierende Zeitplanung.

Sollten Sie tiefer in Ihr Timemanagement einsteigen wollen, dann melden Sie sich doch einfach per Mail oder Telefon.

Herzlichst

Maritta Ivanov – opinpoint

post@opinpoint.com
08131-29 20 855

______________________________

Wollen Sie regelmäßig darüber lesen, wie Sie leichter Ihre Ziele erreichen und das Leben nach Ihren Vorstellungen leben? Dann abbonieren Sie doch unsere kostenfreien Infos, Strategien und hilfreichen Tools.

opinpoint

 

– Maritta Ivanov

post@opinpoint.com

de_DEGerman